AUSSTELLUNGSANSICHTEN VALERIE SCHMIDT
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG VALERIE SCHMIDT / CORONICLES
AUSSTELLUNG SILKE SCHÖNFELD / WHAT THE EYE IS TO THE LOVER, LANGUAGE IS TO THE PATRIOT
SILKE SCHÖNFELD
WHAT THE EYE IS TO THE LOVER, LANGUAGE IS TO THE PATRIOT
Ausstellungsdauer: 29.05.2020 — 04.07.2020
AM SAMSTAG 20.06.2020 BLEIBT DAS WALZWERK NULL GESCHLOSSEN
Öffnungszeiten: Samstags 13 —17 Uhr und nach Vereinbarung unter info@walzwerknull.de
Das Walzwerk Null zeigt zwei Videoarbeiten der Künstlerin und Filmemacherin Silke Schönfeld. In den gezeigten Filmen beobachtet Sie die identitätsstiftenden Prozesse, die Entstehung und die Entwicklung von zwei gemeinnützigen Vereinen in einem kleinen Dorf in Sachsen.
In Mönchszüge – invented traditions (part two) verkleiden sich die Mitglieder eines lokalen Vereins als Cölestinermönche, die bis ins 16. Jahrhundert auf dem Oybin gelebt haben. So lückenhaft wie die Familienerinnerungen der Protagonisten sind auch die historischen Grundlagen dieser identitätsstiftenden Tradition.Der dokumentarische Kurzfilm untersucht wie die lokale Vereinskultur und die von politischen Umbrüchen geprägten Autobiografien zweier Vereinsmitgliedern in dieser „erfundenen Tradition“ verschmelzen.
Der ebenfalls im sächsischen Oybin gegründete Verein „Ein Prozent für unser Land e.V.“ inszeniert „Protestaktionen” mit emotionalisierenden Propagandafilmen in den sozialen Medien, und verschreibt sich nach eigenen Angaben dem „[…] patriotischen Protest gegen die verantwortungslose Politik der Masseneinwanderung“. In Ein Prozent – imagined communities besucht Silke Schönfeld die Originalschauplätze dieser „Protestaktionen”. Sie filmt unbewegte Bilder und untersucht dabei Rhetorik und Wortwahl der Neuen Rechten.
Ausstellungsansichten ANNA SZKODA / SIRIUS
Ausstellungseröffnung ANNA SZKODA SIRIUS
Herzliche Einladung zur Ausstellungseröffnung am Freitag den 13.03.2020 um 18 Uhr.
Das Walzwerk Null präsentiert zum Düsseldorf Photo plus SIRIUS von ANNA SZKODA.
Liebe Grüße
Dirk Rose
ANNA SZKODA
SIRIUS
Eröffnung: 13.03.2020 18 Uhr
Öffnungszeiten zum Düsseldorf Photo plus:
14.03.2020 12 — 18 Uhr
15.03.2020 12 — 16 Uhr
Ausstellungsdauer: 15.03.2020 — 05.2020
Öffnungszeiten: aktuell nur nach Vereinbarung unter info@walzwerknull.de
ANNA SZKODA
SIRIUS
Ein junger Mann beginnt damit, einer jungen Frau fantastische Geschichten zu erzählen. Er selbst sei ein Bewohner des Stern Sirius und auch sie könne dorthin gelangen, wenn sie nur ihren menschlichen Körper und ihre Lebensversicherung auf der Erde zurücklasse. Wie Scheherazade sich Nacht für Nacht Geschichten ausdenkt, um ihr Leben zu retten, so lügt der junge Mann jahrelang Nacht für Nacht ins Telefon, um ein Leben zu nehmen. Aus sehr prosaischen Gründen missglückt der geplante (Selbst-) Mord und der Anfang der achtziger Jahre entschiedene “Siriusfall” erlangt Berühmtheit als Fallbeispiel im deutschen Strafrecht. Wo sonst die Fotografie ein verlässliches Medium zur Feststellung des kriminellen Sachverhalts ist, muss nun eine märchenhafte Geschichte die unfeststellbaren Grenzen zwischen Erzählen und Verbrechen umschreiben. Anna Szkodas Arbeit ist eine Absage an das Dokumentarische: Kann in einer Welt der Manipulation die Kamera mehr sein als eine Komplizin, die Trugbilder festhält?
Ausstellungsansichten Elisabeth Neudörfl, Andreas Langfeld, Ludwig Kufer
Ausstellungseröffnung ELISABETH NEUDÖRFL, LUDWIG KUFFER, ANDREAS LANGFELD —IM KRANKENHAUS
Herzliche Einladung zur Ausstellungseröffnung am Sonntag den 15.12.2019 um 16 Uhr.
Das Walzwerk Null präsentiert Im Krankenhaus, eine Arbeit von Elisabeth Neudörfl, Ludwig Kuffer und Andreas Langfeld.
Liebe Grüße
Dirk Rose
ELISABETH NEUDÖRFL, LUDWIG KUFFER, ANDREAS LANGFELD
IM KRANKENHAUS
Eröffnung: 15.12.2019 16 Uhr
Ausstellungsdauer: 15.12.2019 — 18.01.2020
Öffnungszeiten: Samstags 13 —17 Uhr
und nach Vereinbarung unter info@walzwerknull.de
Ausstellungseröffnung ALEXANDER ROMEY
ALEXANDER ROMEY
EATING BAKLAVA ON THE NIGHTBUS
Im Rahmen der Digitale Düsseldorf 2019
www.die-digitale.net
Eröffnung: 9.11.19 16 Uhr
Ausstellungsdauer: 9.11.19 – 30.11.19
Öffnungszeiten: Samstags 13-17 Uhr
Digital Night 16.11. 16-22 Uhr
und nach Vereinbarung unter info@walzwerknull.de
In seinen Arbeiten untersucht Alexander Romey (*1985, Düsseldorf) einen fotografischen Bildraum, der sich durch Digitalisierung in Auflösung befindet. Es werden Gegenstände der zeitgenössischen Materialkultur- nicht ohne Bezug zu sozialen Strukturen und Umwelt – in einen Möglichkeitsraum übertragen und neu verhandelt. Wirklichkeit wird dabei als Ausgangsmaterial in der Abbildung verdichtet, der liquide Repräsentations- und Gestaltungsraum der Wirklichkeit im Bild überladen, in eine Art Hyperrealität überführt.